Kontakt / Impressum

  

  

   

Themenfeld Physisches und Psychisches Wohlbefinden


Das Themenfeld beinhaltet:

Risiko- und Schutzfaktoren

Resilienz - z.B. Selbstwirksamkeit

Empathie - z.B. Wahrnehmung, Unterstützung

Unterstützungssysteme und Umweltbedingungen - z.B. Familie, Freunde, Schule, Wohnumfeld

Kommunikation - z.B. gewaltfreie Kommunikation, aktives Zuhören

Umgang mit Problemen/Konflikten - z.B. Entspannung, Stressbewältigung

Emotionen - z.B. Freude, Glück, Angst, Trauer, Wut


Körper und Individuum

körperliche Entwicklung - z.B. biologische Entwicklung, Körperbild, Pubertät

Gesundheitsrisiken - z.B. Sensation Seeking, Piercings/Tätowierungen, Infektionskrankheiten, Kinderunfälle

Gesundheitsförderung/Prävention - z.B. Krebsprävention, Haltungsschäden vorbeugen, Lärmschutz, Impfungen, Erste Hilfe

körperliche Beeinträchtigungen - z.B. Seh- und Hörschwächen, Körperbehinderungen

chronische Krankheiten - z.B. Diabetes, Asthma


Psyche und Individuum

psychische Entwicklung - z.B. kognitive, emotionale und soziale Entwicklung, jugendliche Krisen, Kreativität, seelische Fitness,
  Problemlösefähigkeit

Gesundheitsrisiken und psychische Belastungen - z.B. Stresssymptomatik (Kopf-und Bauchschmerzen), Leistungsdruck,
  Stimmungsschwankungen, Liebeskummer, Angst

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen - z.B. AD(H)S, Aggression, Magersucht, Suizidgefährdung, Schizophrenie,
  Borderline-Persönlichkeitsstörung, Bipolare Störungen (Depression)


Gesellschaft und physisches und psychisches Wohlbefinden

physisches und psychisches Wohlbefinden in den Medien - z.B. Identitäts- und Orientierungssuche, Konfliktlösungsmodelle
  in den Medien, soziale Netzwerke

Seelische Fitness in Kita und Schule - z.B. Förderung durch Lebenskompetenzprogramme, Umgang/Stigma psychische
  Krankheiten


Inhaltsbereiche, die auch andere Themenfelder betreffen

Inhaltsbereiche

Themenfelder

Risiko- und Schutzfaktoren
    Resilienz

    Soziale Beziehungen
    Kommunikation

Soziales Lernen, Gewaltprävention,
Suchtprävention

Körper und Individuum

    körperliche Entwicklung und Gesundheitsrisiken

Sexuelle Gesundheit

Psyche und Individuum
    psychische Entwicklung
    Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen

Soziales Lernen, Suchtprävention,
Gewaltprävention, Medienbildung

Gesellschaft und physisches und psychisches Wohlbefinden
    psychisches und physisches Wohlbefinden
     in den Medien

    Seelische Fitness in Kita und Schule

Medienbildung, Soziales Lernen, Suchtprävention

Weitere Portale zur
Gesundheitsförderung:



Junge Sachsen genießen

Junge Sachsen genießen


Junge Sachsen in Bewegung

Junge Sachsen in Bewegung



LSJ - Akademie

Fortbildungsangebote


Webseite durchsuchen


Definitionen

Physisches und psychisches Wohlbefinden meint die subjektive Zufriedenheit mit dem körperlichen und psychischen Gesundheitszustand,
der Lebenssituation und -führung. (vgl. Kramer 2007).
Es werden vier Formen des psychischen und physischen Wohlbefindens unterschieden.

(1)

Das aktuelle psychische Wohlbefinden umfasst positive Gefühle (Freude, Glücksgefühl), eine positive Stimmung und die aktuelle Beschwerdefreiheit.

(2)

Das habituelle psychische Wohlbefinden bezieht sich auf das seltene Auftreten negativer Gefühle und Stimmungen (habituelle Beschwerdefreiheit) sowie auf häufige positive Gefühle und Stimmungen.

(3)

Das aktuelle physische Wohlbefinden meint eine aktuelle positive Empfindung (Vitalität, sich-Fit-fühlen) sowie Freiheit von körperlichen Beschwerden.

(4)

Das habituelle physische Wohlbefinden bezieht sich auf eine länger andauernde Freiheit von körperlichen Beschwerden sowie auf habituelle positive körperliche Empfindungen. (vgl. Schuhmacher, Klaiberg & Brähler 2003).


Quellen:

Kramer, W.-H. (2007). Lebensqualität bei psychisch kranken und gesunden Kindern und Jugendlichen - Ergebnisse aus einer kontrollierten Vergleichsuntersuchung. Inauguraldissertation. Philipps-Universität Marburg. S. 13. Zugriff am 03.12.2013 auf http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2007/0382/pdf/dwhk.pdf

Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (Hrsg.) (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe. S. 4. Zugriff am 03.12.2013 auf
http://ernaehrungsdenkwerkstatt.de/fileadmin/user_upload/EDWText/TextElemente/PHN-Texte/Erhebungsmethoden/Lebensqualitaet_Wohlbefinden__Braehler.pdf



NACH OBEN

entwickelt und umgesetzt durch:

LSJ-Sachsen